Radtouren, Wanderungen und Stadtführungen
Radtouren, Wanderungen und Stadtführungen mit dem zertifizierten Rheinpark Guide, in der südlichen Pfalz, im Bienwald und im gesamten PAMINA Rheinpark. Interessant, abwechslungsreich und unterhaltsam.
Pfälzer Radwege
Habt ihr schon das VielPfalz Extra Magazin Radfahren entdeckt? In dieser Extra-Ausgabe beschreibe ich 25 Radtouren aus der gesamten Pfalz. Neben den ansprechenden Texten gibt es für jede der Touren einen QR-Code mit dem Link zu der passenden Route in Outdooractive. Schaut mal auf der Seite des Verlags vorbei!
Die Römer und der gute Ton
Bereits die Römer schätzten die reichen Tonvorkommen am Oberrhein und errichteten in der Pfalz eine beeindruckende Produktionsstätte. Ihr Leben und Wirken hat viele Spuren hinterlassen, Geschichte zum Anfassen.
Besonders für Radtouren geeignet.
Die Pfälzer und der Tabak
Seit vielen Jahrhunderten wird das "Teufelskraut" in der Pfalz bereits angebaut. Hören sie die Sage wie der Tabak in die Pfalz gekommen ist, erleben Sie wie der Tabak angepflanzt und geerntet wird und sehen Sie wie der Tabakbau die Kultur, die Menschen und die Architektur der Südpfalz beeinflusst hat.
Für Radtouren und Wanderungen geeignet.
Der Rhein im Lauf der Zeit
Der Rhein veränderte über die Zeit seinen Lauf immer wieder, Dörfer versanken und wurden neu errichtet oder befanden sich unversehens auf der anderen Uferseite. Die Menschen lernten damit umzugehen und haben ihre Lebensweise an die Veränderungen angepasst. Mit dem technischen Fortschritt gab es mehr Möglichkeiten das Schicksal selbst in die Hand zu nehmen, was die Anwohner auch nutzten, allen voran Gottfried Tulla.
Hören Sie Mythen und Sagen und erleben Sie wie der Rhein das Leben und die Kultur am Oberrhein beeinflusst hat.
Besonders für Radtouren geeignet.
Amazonas am Oberrhein
Lassen Sie sich von der verwunschenen Natur in ihren Bann ziehen. Tauchen Sie mit mir ein in die aufregenden und ökologisch intakten Auenlandschaften am Oberrhein. Erleben Sie, wie die wechselnden Wasserstände das Leben an diesem mächtigen Strom seit Urzeiten beeinflussen.
Für Radtouren und Wanderungen geeignet.
Der Treidlerweg
Rauhe Burschen waren sie, die Treidler. Ohne sie war gegen den Strom kein ankommen und es gibt so manche Anekdote zu erzählen.
In den Hördter Rheinauen erleben wir die Veränderungen des Rheins von den Römern bis heute und streifen dabei auch die Pfade der Treidler.
Besonders für Wanderungen geeignet.
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Stadtführung Kandel
Tauchen Sie ein in die Geschichte der Bienwaldstadt und erfahren Sie Bemerkenswertes über die Stadt, ihre Bewohner und deren Schicksale während wir die steinernen Zeugnisse an Straßen, Plätzen und in Durchgängen erkunden.
Die Geschichte des Westwalls vom Rhein bis zum Pfälzer Wald
Durch den Bienwald erstrecken sich auf etwa 40 Kilometern vom Rhein bis Oberotterbach die Befestigungslinien des Südpfälzer Abschnitts dieser Befestigungslinie. Der Wanderer oder Radfahrer stößt in der Region gelegentlich auf idyllisch anmutende Gewässer ohne zu ahnen, dass diese Gewässer einst künstlich zu militärischen Zwecken angelegt wurden. Diese Gewässer und die vielen überwucherten Bauwerksreste bieten heute Schutz und Lebensraum für eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt.
Westwall-Radtour mit dem FORTE CULTURA Gästeführer:
Die Fahrradtour startet am Bahnhof in Wörth am Rhein und führt auf etwa 47 Kilometern entlang der ehemaligen Verteidigungslinien durch eine unvergleichliche Landschaft bis nach Bad Bergzabern, wo zum Abschluss das Westwall-Museum in der noch erhaltenen Bunkeranlage besichtigt werden kann. Anschließend besteht die Möglichkeit mit dem Zug zurück nach Wörth zu fahren. Alternativ kann die Tour auch als Rundtour ab Kandel gefahren werden, die Gesamtstrecke beträgt dann etwa 67 Kilometer.